Schutzburg für Kinder oder Brandherd des Adultismus? | Eine Ursachforschung und Lösungsbringung

Kursnummer: 01-03

Kitas haben Schutzkonzepte zur Gewaltprävention. In jeder Konzeption ist die Haltung zu Partizipation, Inklusion und Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe deutlich erkennbar. Im Eingangsbereich klafft ein Poster zu den Kinderrechten der EU-Kinderrechtskonvention. Jahrelang war die verbreitete Haltung: „Also in unserem Kindergarten passiert keine Gewalt an Kindern.“ Doch es geht um viel mehr als das. Es geht um Situationen, in denen Kinder als Strafe alleine eingesperrt werden, weil sie den Morgenkreis gestört haben. Es geht um Zwang beim Essen, damit das Kind etwas isst oder „morgen kein schlechtes Wetter wird“. Aber auch um Erniedrigungen wie „mach nicht so ein Theater und sei lieb“ oder körperliche Gewalt wie die Fixierung von Kindern an ihrem Stuhl, damit sie beim Essen nicht aufstehen können.

Meldungen über seelische und körperliche Gewalt gegenüber Kindern durch Personal aus Kitas nehmen zu: Bis Anfang Dezember 2022 zählten Kita-Aufsichten 232 solcher Verdachtsfälle – rund 100 mehr als im vergangenen Jahr. Durch die massive Berichterstattung im Jahr 2022 wird dieses Tabuthema aus der schmutzigen dunklen Ecke gezogen. Sind Sie bereit hinzuschauen? Sind Sie bereit, sich aus der Falle der Sprachgewalt zu befreien und den Wörterzauber wirken zu lassen?

Ihre Möglichkeiten für mindGifts:

Die mindGift AKADEMIE lädt Sie herzlich zu unserer 2-tägigen Fortbildung ein, in dem es um Lösungsfindung und Ursachenforschung geht. Gemeinsam reflektieren wir Gewaltsituationen in Kitas anhand von Fallbeispielen. Wir erkunden die Gründe für Adultismus (eine Diskriminierungsform, bei der die Wertigkeit von Kindern herabgesetzt wird) und Gewalt gegen Kinder im Kita-System. Basierend auf diesen Erkenntnissen erörtern wir Präventionsmöglichkeiten und den Umgang mit Verdachtsfällen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Fachbereichsleitungen, Leitungen, stellvertretende Leitungen und Gruppenleitungen aus Kitas und Familienzentren.

Methoden:

Unsere Methoden umfassen Kurzvorträge, Lehrgespräche, Diskussionen, Selbstlernphasen sowie intensive Gruppen- und Praxisarbeit. Bei unseren Online-Modulen verwenden wir ansprechende Tools für einen garantierten Lernerfolg. Das Seminar ist interaktiv gestaltet und bietet Ihnen mindGifts zur Eigenreflexion. Zur Ergebnissicherung und Dokumentation des Erlernten erhalten alle Teilnehmenden Zugang zu einem Padlet mit allen Seminarunterlagen.

Gemeinsam können wir eine wertschätzende Umgebung schaffen, frei von Gewalt für unsere Kinder! Melden Sie sich noch heute an!

Buchen Sie Ihren Konzeptionstag

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.